Erzbischöfliche St.-Anna-Schule

Spanienaustausch mit Algemesí/Valencia vom 22.2.-1.3.2023

Berichte der Schüler:innen

Miércoles, 22 de febrero 

Nach einer reibungslosen Anreise vom Düsseldorfer Flughafen erwartete uns am Aeropuerto de Valencia ein Reisebus, der uns direkten Weges nach Algemesí brachte. Nach einer halben Stunde Fahrt angekommen, erwarteten uns an der Schule  bereits unsere spanischen Familien mit offenen Armen.

Das Erste, was auffällt, ist die Mentalität der Spanier, die viel entspannter und familiärer ist. Dies durften wir direkt am ersten Tag erleben, als uns die Spanier zum Churros-Essen einluden. Churros sind ein frittiertes Gebäck, das man in dickflüssigen Kakao taucht. Wir schoben auf der Straße die Tische zusammen und nicht mal einen halben Meter hinter uns fuhren die Autos entlang. Doch das interessierte keinen. Im Gegenteil: Durch die familiäre Atmosphäre in der Kleinstadt kamen oft junge und alte Menschen vorbei, die unsere Austauschschüler kannten und interessiert nach uns fragten.

 

Jueves, 23 de febrero

Der zweite Tag in Spanien startete um acht Uhr in der Schule. Zum Kennenlernen hatten die Lehrer Spiele geplant. Danach ging es auf einen vermeintlich „leichten“ Wanderausflug mit der gesamten Schule. Es stellte sich heraus, dass dies nicht der Fall war. Durch dichtes Gestrüpp und über Stock und Stein ging es immer weiter hoch auf den Berg „Murta“ bis hin zu einer wunderschönen Ruine. Um die Essenszeiten einzuhalten, wurde obligatorisch alle zwei Kilometer eine lange Pause gemacht. Nach der (anstrengenden) Wanderung ging es für die „siesta“ wieder nach Hause. Danach teilte sich die Gruppe. Einige haben ihre Gastschüler:innen zu ihren Hobbys wie Handball begleitet, andere trafen sich im Tennis Club, um Fußball und Basketball zu spielen. Nebenbei wurden auf dem Weg selbst gepflückte Orangen gegessen. Den Abend ließen alle mit ihren Familien bei leckerem Essen und Spielen ausklingen. 

 

Viernes, 24 de febrero

Am Freitagmorgen haben wir uns wieder in der Schule in Algemesí getroffen und wurden dort von den spanischen Schüler:innen durch die Schule geführt. Besonders interessant ist, dass hier alle Altersgruppen vertreten sind. Die Schüler:innen gehen vom Kindergarten bis zur 11. Klasse auf dieselbe Schule. Etwas später durften wir dann in Gruppen spielerisch Algemesí erkunden.

Wir bekamen Zettel mit einer Frage oder einer Aufgabe darauf, die wir an einem bestimmten Ort erledigen oder beantworten mussten. Zum Beispiel mussten wir ein Foto von uns vor einer Statue machen, auf dem wir dieselbe Pose wie die Statue machten. Am Abend haben wir uns gemeinsam zum Fussballspielen getroffen und haben dann später mit unseren Gastfamilien zu Abend gegessen.

 

Sábado, 25 de febrero - Día en las familias 

Morgens fuhren wir zum Handballspiel meiner Austauschschülerin und haben sie dort angefeuert und zugeschaut. Nachdem wir mit einem Lächeln nach Hause gefahren sind, da wir gewonnen hatten, ging es direkt weiter ins Zentrum von Valencia. Dort trafen wir uns mit weiteren Austauschschüler:innen in einem großen Shoppingcenter mit vielen Läden und Restaurants. Vor Ort haben wir viele Fotos gemacht. Danach sind wir zum Museo de Lass Ciencias gegangen und sind dort Boot gefahren, was sehr amüsant und lustig war. Da wir großen Hunger nach der Bootsfahrt hatten, sind wir im Forsters Hollywood essen gegangen. Es gab Burger mit Pommes und zum Nachtisch Kuchen. Ausnahmsweise mal ein Essen ohne Olivenöl! Am Abend fand dann ein großes Fest mit Feuerwerk in Algemesí statt, auf dem sich alle Austauschschüler:innen (bis auf einer, der das Glück hatte, das Wochenende im Haus der Familie am Strand zu verbringen) trafen. Dieses kulturelle Fest kennenzulernen, das im Rahmen der „Fallas“ stattfand, war für uns alle ein Highlight unseres Aufenthaltes!

 

Domingo, 26 de febrero - Día en las familias

Morgens sind wir mit der Familie nach Cullera gefahren, um dort den Strand zu sehen. Dort angekommen, haben wir Mitschüler:innen mit ihren Austauschfamilien getroffen und sind zusammen den Strand entlanggelaufen. Später haben wir uns in ein Strandcafé gesetzt, Tapas wie „Papas bravas“ und Tortilla gegessen und die Sonne genossen. Nach dem Essen sind wir zu einer Burg auf einem Berg in der Nähe gefahren, von wo aus wir eine schöne Aufsicht auf das Meer und Cullera hatten. Zurück in Algemesí haben wir uns abends nochmal mit den anderen Schüler:innen in der Stadt getroffen und zusammen den Abend genossen. 

 

Lunes, 27 de febrero

Am Montag machten wir uns gemeinsam mit unseren Gastschüler:innen und Lehrer:innen auf den Weg nach Valencia. Mit dem Zug dort angekommen, schlenderten wir gemeinsam über den Markt. Die meisten frühstückten dort, versorgten sich mit frischem Obst oder mit Serrano-Schinken, denn den werden wir zu Hause schmerzlich vermissen! Anschließend wartete eine kurze Führung im Rathaus auf uns und ein Spaziergang durch die Stadt, u.a. zu den Torres de Serrano, dem Stadttor Valencias. Die vielen Treppenstufen haben sich gelohnt - die Aussicht über die Stadt bei strahlend blauem Himmel ist atemberaubend schön gewesen! Als Abschluss genossen wir in kleineren Grüppchen unsere Freizeit in Valencia und fuhren erschöpft aber glücklich zurück „nach Hause“, um den restlichen Tag in den Familien zu verbringen.

 

Martes, 28 de febrero

Der Dienstag war unser letzter voller Tag in Spanien. Das Ziel für diesen Tag war dementsprechend, besonders viel Zeit miteinander zu verbringen und noch mehr von Algemesí und der Umgebung kennenzulernen. Der Treffpunkt war wie immer um 8 Uhr an der Schule, wo uns, heute nur die deutschen Schüler:innen, der Bus abholte und uns zum Naturpark l‘Albufera de Valencia fuhr. Während der etwa einstündigen Bootsfahrt mit einem Guide hatten wir einen Blick auf die Reisfelder von Albufera, doch besonders spannend waren die verschiedensten Vögel wie Stockenten, Fischreiher, Kormorane und vor allem die Flamingos. Diese sind meistens im Frühling und Herbst zu sehen, also auch für uns! Die Natur war atemberaubend! Nach einem kurzen Fußweg kamen wir an einem Strand an und alle hatten Zeit ihren Vorlieben nachzugehen: kurze Strandspaziergänge, sonnen oder die Wellen beobachten. Den Vormittag ließen wir gemeinsam in einem Café ausklingen.

Nachdem uns der Bus wieder nach Algemesí brachte und wir Zeit mit unseren Austauschschüler:innen verbringen konnten, trafen wir uns abends alle im Zentrum, um noch die letzten Stunden gemeinsam Zeit zu verbringen. Es war ein schöner letzter Abend - ¡Fue una hermosa última noche!

 

Miércoles, 1 de marzo

Am letzten Tag erwartete uns ein tränenreicher Abschied. Nach der offiziellen Verabschiedung im Rathaus von Algemesí genossen wir ein letztes Mal chocolate con churros, drückten unsere spanischen Austauschschüler:innen und ihre Familien noch ein letztes Mal, bevor wir uns dann mit dem gemieteten Bus in Richtung Flughafen aufmachten. Einige entspannte Stunden später wurden wir dann herzlich von unseren Familien in Düsseldorf am Flughafen im Empfang genommen. Im Gepäck: viele unbezahlbare Erinnerungen an ein Austauscherlebnis, an das wir im Mai in Wuppertal anknüpfen möchten. ¡Nos vemos en Wuppertal!

Spanien.jpeg Spanien1.jpeg
Spanien3.jpeg Spanien4.jpeg
Spanien6.jpeg Spanien8.jpeg
Spanien5.jpeg  
digital-2021_randlos_png.png MINT-EC-SCHULE_Logo_Mitglied.jpg fairtradeschool.jpg medienscouts.jpg Schulabteilung.jpg jp_wortbildmarke_72dpi_400x220px.jpg KSt.Stempel_2019_Erfolgreiche-Schule.jpg
Impressum | Datenschutz
St.-Anna-Schule Wuppertal • Erzbischöfliches Gymnasium für Jungen und Mädchen
Dorotheenstraße 11-19 • 42105 Wuppertal • Tel. 0202-429650 • Fax 0202-4296518 • E-Mail info@st-anna.de
copyright © 2021 St.-Anna-Schule Wuppertal • phpwcms Content Management System