Endlich wieder Musik!
Erzbischöfliche Musiktage 2023
Es ist ein frischer Morgen an Aschermittwoch. Fast 90 Schülerinnen und Schüler (und Lehrerinnen und Lehrer) haben sich vor den Toren des Altenberger Doms versammelt und warten darauf, endlich hineinzugehen. Sie kommen von vielen verschiedenen Schulen unseres Erzbistums. Es ist die „Nachkarnevalswoche“ und d.h. wir sind von Aschermittwoch bis Sonntag auf den 31. Erzbischöflichen Musiktagen. Das Ziel der Fahrt ist die Erarbeitung verschiedener Musikstücke für Chor und Orchester, welche am Sonntag im Altenberger Dom in der Sonntagsmesse aufgeführt werden. Dieses Jahr sind es Auszüge aus Händels Messias (in der Mozart-Fassung) und der dritte Satz aus César Franks Symphony. Von unserer St.-Anna Schule nehmen zwei Cellistinnen (Q1) und zwei Sängerinnen (Q2) teil. Außerdem verstärkten sechs Ehemalige von St.-Anna verstärkten das Orchester.
Es war eine aufregende Woche! Anfangs war es nicht ganz einfach mit dem Zusammenspiel. Das Kennenlernen vieler neuer Leute, das Kontakteknüpfen und das leckere Essen haben wir sehr genossen. Aber als wäre die anfängliche Aufregung nicht genug, musste der Hauptdirigent nach zwei Tagen krankheitsbedingt ausgewechselt werden. Es war eine einzigartige Erfahrung und ein Kontrast zum Alltag. Der gesamte Tag war mit Musik gefüllt, in den Proben, in der Mittagspause und in den abendlichen Workshops, wo man aus verschiedenen musikalischen Angeboten auswählen konnte - sei es Popmusikchor, Band oder Tanz, es war für jeden etwas dabei! Darüber hinaus wurden wir den gesamten Tag kulinarisch umsorgt: Frühstück, Mittagesssen, Kaffee und Kuchen, Abendessen - und das alles ganz ohne Abwaschen.
Auch Religion und Gemeinschaft begleiteten uns durch den Tag. Morgens und abends organisierte und gestaltete jeweils eine Schule eine kurze Andacht. Morgens in der Herberge, abends im Dom. Wie diese aufgebaut war, war jeder Schule selbst überlassen: es gab z.B. Poetry-Slams, Lesungen, Instrumentalmusik und dank unseres talentiertem Chors immer schöne mehrstimmige Lieder. So konnten wir den Tag mit Ruhe und Dankbarkeit starten und beenden. Dieser Rahmen gab jedem ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Tag für Tag wuchs man weiter zusammen, was man, wie unser Orchesterleiter anmerkte, auch in unserem Spiel hörte.
Die Abschlussmesse im imposanten Dom war ein ebenso unvergessliches Erlebnis: Die Kirche füllte sich bis auf den letzten Platz und der Klang von Orchester und Chor erfüllte den ganzen Raum. Die Erzbischöflichen Musiktage konnten die beiden letzten Jahre wegen Corona nicht stattfinden. Der Neustart in diesem Jahr begann mit „nur“ ca. 90 Musizierenden. „Macht Werbung in euren Schulen, erzählt von der Woche, damit auch in Zukunft viele Schülerinnen und Schüler eine solche intensive Erfahrung machen können.“
Wir von St.-Anna können auf jeden Fall sagen: es hat sich gelohnt und wir werden auch nächstes Jahr dabei sein!!!
Text: Ambra, Cecy aus der Q1